• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Rinderwahn
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Rinderwahn

Informationen und Hilfe rund um das Thema BSE.

Aktuelle Seite: Startseite

Rinderwahn

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Rin­der­wahn – nicht nur bei Tie­ren bekannt.
  • 2 Anste­ckung von Mensch zu Mensch nur bedingt möglich.
  • 3 Inku­ba­ti­ons­zeit bei Rin­der­wahn kann meh­re­re Jah­re betragen.
  • 4 Ers­te Sym­pto­me meist psy­chi­scher Natur.
    • 4.1 Share this:

Rinderwahn – nicht nur bei Tieren bekannt.

Ursprüng­lich war der Rin­der­wahn, kurz BSE genannt, eine Krank­heit die über­wie­gend in gro­ßen Tier­be­stän­den, aber auch der Natur auf­ge­tre­ten ist. Erst seit Ent­wick­lung der Creutz­feldt-Jakob-Krank­heit stellt BSE auch eine Gefahr für den Men­schen dar. Die Gefahr, dass ein Mensch sich mit die­ser Krank­heit infi­ziert ist sehr gering, die Lebens­mit­tel­kon­trol­len in Deutsch­land sind stren­ger als in wei­ten Tei­len der Welt. Die Anste­ckung mit Rin­der­wahn erfolgt bei mehr als 99 Pro­zent aller Infi­zier­ten durch den Kon­sum von ver­seuch­tem Rind­fleisch, eini­ge Men­schen haben sich im Aus­land mit dem Erre­ger infi­ziert. Es gibt noch eine wei­te­re Form der soge­nann­ten Creutz­feldt-Jakob-Krank­heit, die­se tritt aller­dings spon­tan auf, die Ursa­chen dafür wer­den in den Genen der betrof­fe­nen Per­so­nen vermutet.

Ansteckung von Mensch zu Mensch nur bedingt möglich.

Rin­der­wahn wird nicht von Mensch zu Mensch über­tra­gen, nur eine indi­rek­te Über­tra­gung ist mög­lich. Von einer soge­nann­ten iatro­ge­nen Über­tra­gung wird gespro­chen, wenn eine Per­son infi­zier­tes Gewe­be eines ande­ren Men­schen trans­plan­tiert bekam. Anste­ckungs­we­ge wie Tröpf­chen- oder Kon­takt­in­fek­ti­on sind beim Rin­der­wahn aus­ge­schlos­sen, ledig­lich der Kon­sum des befal­le­nen Flei­sches stellt ein hohes Erkran­kungs­ri­si­ko dar. Kommt es in einem Rin­der­be­stand zum Nach­weis des Rin­der­wahns, wer­den die Tie­re getö­tet, die­se Sicher­heits­maß­nah­me soll der Ver­brei­tung unter den Tie­ren vor­beu­gen. Rind­fleisch im deut­schen Han­del wird streng kon­trol­liert, die Gefahr ver­seuch­tes Fleisch zu kon­su­mie­ren ist fast nicht vor­han­den. Bei Rei­sen in ärme­re Län­der mit schlech­ten, hygie­ni­schen Bedin­gun­gen ist die Gefahr deut­lich höher, hier soll­te zum Schutz vor einer Anste­ckung auf Rind­fleisch nach Mög­lich­keit ver­zich­tet werden.

Inkubationszeit bei Rinderwahn kann mehrere Jahre betragen.

Der Rin­der­wahn gehört zu den Erkran­kun­gen die teil­wei­se erst 10 Jah­re nach der eigent­li­chen Anste­ckung aus­bre­chen. Die ers­ten Sym­pto­me sind sehr unspe­zi­fisch, es ist schwer eine genaue Dia­gno­se zu stel­len. Der­zeit bemü­hen sich Wis­sen­schaft­ler um die Ent­wick­lung eines Blut­tests, wel­cher in der Lage sein soll, den Erre­ger nach­zu­wei­sen. Rin­der­wahn wird durch Pri­onen aus­ge­löst, bei den meis­ten Erkrank­ten gibt es heu­te schon die Mög­lich­keit Pri­onen im Gewe­be nach­zu­wei­sen. Bei infi­zier­ten Rin­dern kann die Dia­gno­se durch eine Unter­su­chung des Hirn­ge­we­bes gestellt wer­den, dies ist jedoch erst beim toten Tier mög­lich. Beim Men­schen wird in der Regel ein Teil des Man­del­ge­we­bes ent­nom­men, da sich hier Pri­onen ansam­meln kön­nen, wel­che mit Hil­fe einer Labor­un­ter­su­chung dann nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen. Der­zeit gibt es kein Heil­mit­tel für Rin­der­wahn, nach dem Aus­bruch der Erkran­kung verster­ben die Pati­en­ten in der Regel bin­nen weni­ger Mona­te an Atem­läh­mung oder Lungenentzündung.

Erste Symptome meist psychischer Natur.

Beim Rin­der­wahn wird das Hirn­ge­we­be zer­stört, es wird daher auch von einer schwamm­ar­ti­gen Hirn­er­kran­kung gespro­chen. Die ers­ten Sym­pto­me las­sen vie­le Pati­en­ten und ihre Ärz­te zunächst auf eine psych­ia­tri­sche Erkran­kung schlie­ßen, häu­fig kommt es zu depres­si­ven Ver­stim­mun­gen, Ängs­ten und Hal­lu­zi­na­tio­nen. Erst im Ver­lauf der Erkran­kung wer­den auch die wei­te­ren Hirn­area­le befal­len und die Betrof­fe­nen ver­lie­ren nach und nach ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten. Klas­sisch für Rin­der­wahn ist eine aus­ge­präg­te Demenz im Spät­sta­di­um der Erkran­kung, gleich­zei­tig kommt es zu einer fort­schrei­ten­den Läh­mung des Kör­pers. Die meis­ten Pati­en­ten verster­ben inner­halb der ers­ten sechs Mona­te nach Aus­bruch der Krank­heit, Todes­ur­sa­che sind oft­mals Lun­gen­ent­zün­dun­gen oder eine Atem­läh­mung. Durch die gra­vie­ren­den, kör­per­li­chen sowie psy­chi­schen Sym­pto­me sind Per­so­nen mit Rin­der­wahn schon im rela­tiv frü­hen Sta­di­um nicht mehr fähig Nah­rung auf­zu­neh­men, daher muss eine Magen­son­de gelegt werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Rinderwahn

Rinderwahn

Footer

Weitere Beiträge NikogezerNikolizer.deRinderwahnHttp://rinderwahn.net/?author=1Symptome von bseNikolizerRinderwahn verlauf!!!Rinderwahn 1997Bse beim menschen symptomeUrsachen für rinderwahn

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}